AM4Kids
Automatisierte Mobilität aus Sicht von Kindern und Jugendlichen: gestern – heute – morgen. Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen auf automatisierte Mobilität & Inklusion.
Automatisierte Mobilität aus Sicht von Kindern und Jugendlichen: gestern – heute – morgen. Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen auf automatisierte Mobilität & Inklusion.
Klimawandelangepasste räumliche Planung, Maßnahmen zur lokalen Regenwasserversickerung und der klimawirksamen Gestaltung von Straßenbegleitgrün in Strasshof an der Nordbahn stehen hier im Fokus.
Vergleichende Ergebnisse aus drei Befragungsdurchgängen mit Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und nicht lehrendem Personal. Im Rahmen des Projekts GRÜNEzukunftSCHULEN fand eine Untersuchung der sozialen Wirkungen
Bericht zu den Monitoring-Aktivitäten und Evaluierungsberichte (D8.1)
„Klima-Monitoring extended“ in St. Pölten unter Einbindung der Bevölkerung und Berücksichtigung sozial relevanter Indikatoren.
Im Klimaforschungslabor sind Kinder und Jugendliche als Forscherinnen und Forscher dem Klima und seinen Auswirkungen auf der Spur. So wie in einem echten Forschungsprozess wird
GRÜNEzukunftSCHULEN Unterrichtsmaterialien zu den grünen Wänden in Schulen Die hier vorliegenden „Unterrichtsmaterialien zu den grünen Wänden in Schulen“ entstanden im Zuge des Forschungsprojektes GRÜNEzukunftSCHULEN. Im
Die positiven Eigenschaften von Gebäudebegrünung sind, von der naturwissenschaftlichen Seite her, bekannt: Pflanzen produzieren Sauerstoff, binden Schadstoffe bis hin zu Feinstaub, kühlen das Mikroklima ihrer
Dieser Leitfaden versorgt Sie mit den wichtigsten Informationen für Ihr Begrünungsvorhaben. Aspekte rund um die Planung, Umsetzung und den Betrieb von grünen Wänden und Begrünungen
Mit diesem Dokument „Fragen & Antworten – Argumente rund um Grüne Schulen in Österreich“ möchte Sie das Team vom Forschungsprojekt GRÜNEzukunftSCHULEN bei der Beantwortung von
Büro für nachhaltige Kompetenz
B-NK GmbH
Diepoldplatz 6/18
1170 Wien
Weitere Betriebstätte:
Zwingendorf Nr. 61
2063 Zwingendorf
E-Mail: office@b-nk.at
Telefon: +43 1 9908996
Mobil: +43 676 6461015
© Büro für nachhaltige Kompetenz B-NK GmbH 2021