
Eröffnung Klimaforschungslabor
Das Klimaforschungslabor entstand auf Initiative des gemeinnützigen Vereins „Sonnenpark – Park der Vielfalt“ in Kooperation mit St. Pöltner Schulen. Die didaktischen Materialien für das Forschungslabor
Das Klimaforschungslabor entstand auf Initiative des gemeinnützigen Vereins „Sonnenpark – Park der Vielfalt“ in Kooperation mit St. Pöltner Schulen. Die didaktischen Materialien für das Forschungslabor
Bericht zu den Monitoring-Aktivitäten und Evaluierungsberichte (D8.1)
„Klima-Monitoring extended“ in St. Pölten unter Einbindung der Bevölkerung und Berücksichtigung sozial relevanter Indikatoren.
Im Klimaforschungslabor sind Kinder und Jugendliche als Forscherinnen und Forscher dem Klima und seinen Auswirkungen auf der Spur. So wie in einem echten Forschungsprozess wird
Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I und II mit praktischen Übungen für den Unterricht.
Die Broschüre „Boden[wissen]. Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I“ soll Schülerinnen und Schülern das Thema Boden praxisnah und spannend näherbringen. Die Broschüre richtet sich an Lehrkräfte
Bioklimatische Ansätze aus Ingenieurbiologie und Vegetationstechnik für angenehme Lernräume in Wien und NÖ Das Thema des Talente-regional-Projekts „MikroSCHULklima“ ist zukunftsweisend und zugleich verbindend: das Mikroklima
Während des Projekts „Boden[wissen]“ wurden Bodenwissen Workshop Kindern und Jugendlichen interdisziplinär die Zusammenhänge angewandter Bodenforschung vermittelt. Es wurden Forschungsthemen rund um den Bereich Boden, von der
Büro für nachhaltige Kompetenz
B-NK GmbH
Diepoldplatz 6/18
1170 Wien
Weitere Betriebstätte:
Zwingendorf Nr. 61
2063 Zwingendorf
E-Mail: office@b-nk.at
Telefon: +43 1 9908996
Mobil: +43 676 6461015
© Büro für nachhaltige Kompetenz B-NK GmbH 2021