Evaluierung der Seamless F&E Toolbox
Das Büro für nachhaltige Kompetenz B-NK GmbH wurde für die Evaluierung der im Projekt SEAMLESS entwickelten F&E Toolbox beauftragt.
Das Büro für nachhaltige Kompetenz B-NK GmbH wurde für die Evaluierung der im Projekt SEAMLESS entwickelten F&E Toolbox beauftragt.
Even though education and training initiatives on ‘Gender Equality (GE) in research’ already exist at European and
national level, there is a growing need to develop, structure and coordinate these activities. This project aims to do
so, furthering the development of capacity-building formats and models including the design of accompanying
training materials for trainers, practitioners and researchers and making them available to the widest possible
audience.
Für die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) erarbeitete B-NK GmbH eine Umsetzungsbegleitung, um in technischen und ingenieurwissenschaftlichen Feldern die Bedeutung von Gender Dimensionen auf Ebene der Fachinhalte hervorzuheben.
In SEAMLESS werden unterschiedliche betriebliche (e)Flottenkonzepte – insbesondere innovative Mobilitätskonzepte (Car-Sharing im betrieblichen Kontext mit verstärkter Anbindung multimodaler Mobilitätslösungen) – analysiert, entwickelt und demonstriert.
Auf der Website www.vielefacetten.at finden Sie Hintergrundinformationen und
konkrete Hilfestellungen und Tipps, wie Sie Webauftritte, Broschüren,
Präsentationen etc. gender- und diversityfreundlich gestalten können.
Der Leitfaden „VieleFacetten. Gender- und diversityfreundliche Mediengestaltung im
technisch-ingenieurwissenschaftlichen Bereich“ bietet Informationen und Tipps zur Gestaltung von populären und öffentlichkeitswirksamen Medien (Websites, Image-Folder, -Filme etc.) für technische Institutionen.
Bente Knoll hat die AHS Rahlgasse Wien dabei beraten, wie Schülerinnen und Schülern der Zugang zu technischen und naturwissenschaftlichen Studienrichtungen durch eine gender- und diversitysensible Ausbildung an einer AHS erleichtert werden kann. Der Abbau von Schwellenängsten hinsichtlich technischer Universitäten und Fachhochschulen stand dabei im Mittelpunkt.
Das Projekt zeigt auf, wie unterschiedliche Lebenssituationen, Anliegen, Bedürfnisse, Interessen und Probleme von Frauen und Männern im Wohnbau im Land Niederösterreich verstärkt berücksichtigt werden können.
Der Leitfaden baut auf einer umfassenden Gender-Medienanalyse von 15 ausgewählten österreichischen Zeitschriften aus den Bereichen Umwelt und nachhaltige Entwicklung auf. Er richtet sich an jene Menschen, die im weitesten Sinne mit der Mediengestaltung in diesen Branchen betraut sind und ein Interesse daran haben, weibliche und männliche Zielgruppen treffsicherer anzusprechen.
Im Auftrag der FH Joanneum Kapfenberg wurden die Websites, Informationsfolder und Curricula der Bachelorstudiengänge „Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement“ und „Elektronik & Technologiemanagement“ sowie der Masterstudiengänge „Energy & Transport Management“ und „Advanced Electronic Engineering“ einem Gender-Screening unterzogen.