Zum Inhalt

Konsortialtreffen EWV4Energiewende: Ganzheitliche Bewertung von Bestandsgebäuden

Foto: MACH

Am 22. Oktober 2025 fand das 2. Konsortialtreffen des FFG-Projekts EWV4Energiewende statt. Im Zentrum stand der Austausch zu Strategien, wie die Bestandsimmobilien des Evangelischen Waisenversorgungsvereins in Hinblick auf die europäischen und österreichischen Klimaziele effizient, ökonomisch und ökologisch auf Erneuerbare Energieversorgungen umgestellt werden können.

In einem interaktiven Workshop präsentierte Projektpartner MACH die Ergebnisse ihrer bisherigen Analysen und Gebäudebewertungen sowie Strategien und neue Ansätze für die Transformation von Bestandsgebäuden. Im Mittelpunkt stand die „MACH Value Score Bewertung“, ein Bewertungsverfahren, das Gebäude nicht nur nach wirtschaftlichen Kennzahlen beurteilt, sondern in mehreren Dimensionen betrachtet:

  • soziale und nutzerbezogene Kriterien
  • technische Aspekte
  • ökologische Faktoren
  • Zukunftsfähigkeit & Regulatorik

Die Anwendung des Verfahrens zeigte deutlich, dass eine rein ökonomische Bewertung von Sanierungsmaßnahmen oft zu kurz greift – insbesondere bei Altbauten. Gerade die soziale Wirkung oder Zukunftsfähigkeit erweisen sich häufig als entscheidend für fundierte Entscheidungen.

Auf Basis der diskutierten Ergebnisse werden nun die nächsten Projektschritte für die kommenden Wochen und Monate vorbereitet. Dabei wird auch geprüft, inwieweit Quartierslösungen eine geeignete Option darstellen, etwa durch gemeinsame Energieinfrastrukturen oder abgestimmte Sanierungsstrategien über mehrere Gebäude hinweg.