
Gender Equality & Veränderungsprozesse
Konferenz: Gender Dimension in European Research – Good Practice from Framework 7 and Future Outlook
Die Konferenz im Haus der Forschung der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) gab Einblick in das Thema „Gender Dimensionen in Wissenschaft und Forschung“ auf europäischer Ebene. Das Büro für nachhaltige Kompetenz war

GenderTechnikBilder
„GenderTechnikBilder“ beleuchtet die Darstellung und Repräsentation von Frauen und Männern in technischen und ingenieurwissenschaftlichen Bereichen, wobei ein wesentlicher, aber bislang wenig erforschter Bereich der Medienlandschaft – nämlich Websites und populäre, öffentlichkeitswirksame Informationsmaterialien – im Zentrum steht.

Buch: Gender Studies in den Ingenieurwissenschaften
Das Buch „Gender Studies in den Ingenieurwissenschaften“ von Bente Knoll und Brigitte Ratzer zeigt auf verständliche Weise die Bedeutung von Gender in den Technik- und Ingenieurwissenschaften. Unterschiedliche Vorstellungen über technische
Gender-Screening: Fachhochschulstudiengänge der FH Joanneum Kapfenberg
Im Auftrag der FH Joanneum Kapfenberg wurden die Websites, Informationsfolder und Curricula der Bachelorstudiengänge „Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement“ und „Elektronik & Technologiemanagement“ sowie der Masterstudiengänge „Energy & Transport Management“ und
Gender-Training für Forschungs-, Entwicklungs- und Lehrpersonal
Bente Knoll hielt Gender-Trainings für Forschungs-, Entwicklungs- und Lehrpersonal an der FH Campus Wien sowie für Lehrende und Vortragende der TU Graz. Gender-Trainings sind grundsätzlich handlungsorientiert angelegt. Ziele der Schulungen
Genderkriterien bei der Fördervergabe
Das Lebensministerium hat sich zum Ziel gesetzt, die Kategorie „Gender“ auch in der Vergabe von Fördermitteln bzw. Aufträgen zu berücksichtigen. Ziel des Projekts war die Entwicklung eines Leitfadens, der Genderkriterien