
Technikanwendung und -vermittlung

Website: Viele Facetten
Auf der Website www.vielefacetten.at finden Sie Hintergrundinformationen und konkrete Hilfestellungen und Tipps, wie Sie Webauftritte, Broschüren, Präsentationen etc. gender- und diversityfreundlich gestalten können.
imaGE 2.0 – Ich im Netz. Selbstdarstellung von weiblichen und männlichen Jugendlichen in sozialen Netzwerken
Neben dem wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn zu Onlineidentitätsmanagement und Image-Repertoire von weiblichen und männlichen Jugendlichen, werden Jugendliche darin bestärkt, zu einem verantwortungsvollen und selbstbestimmten Umgang mit digitalen Medien zu finden.

Gender- und diversitysensibles Unterrichten an HTLs
Mit dem Ziel, ein modernes Bild von Bildung an technischen Schulen zu vermitteln, unterstützen die Umsetzungsempfehlungen Lehrende und Führungskräfte dabei, den Umgang mit Schülerinnen und Schülern und die Ansprache von künftigen Schülerinnen und Schülern zielgruppengerecht zu gestalten.

GenderTechnikBilder
„GenderTechnikBilder“ beleuchtet die Darstellung und Repräsentation von Frauen und Männern in technischen und ingenieurwissenschaftlichen Bereichen, wobei ein wesentlicher, aber bislang wenig erforschter Bereich der Medienlandschaft – nämlich Websites und populäre, öffentlichkeitswirksame Informationsmaterialien – im Zentrum steht.
Gender- und diversityfreundliche HTL-Kampagne: Folder und Film
In enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit den Auftraggeberinnen und Auftraggebern ein Folder sowie der Film „Komm an (d)eine HTL“ entwickelt, der SchülerInnen der Sekundarstufe 2 ansprechen und für eine Ausbildung an einer HTL motivieren soll. Die gender- und diversitysensible Ansprache von Schülerinnen und Schülern stand dabei im Zentrum.
Diversity-Sensibilisierung von Lehrkräften an HTLs
Ausgehend von den Ergebnissen des Projekts „Die technisch-gewerblichen und kunstgewerblichen Lehranstalten (HTLs) in Österreich – aus der Gender- und Diversity-Perspektive betrachtet“ wurden zwei Schulungskonzepte entwickelt. Diese wurden an zwei Schulungstagen