Im Klimaforschungslabor sind Kinder und Jugendliche als Forscherinnen und Forscher dem Klima und seinen Auswirkungen auf der Spur. So wie in einem echten Forschungsprozess wird Wissen recherchiert und Daten erhoben, überprüft und verglichen. Das gemeinsame Forschen und Austauschen steht im Mittelpunkt der spannende Aufgaben rund um die Themen Stadt, Klima und Pflanzen. So können sich die jungen Forscherinnen und Forscher selbst eine Meinung zu verschiedenen Themen bilden, erfahren, weshalb Begrünungen in Städten so wichtig sind und wie sie selbst einen Beitrag beisteuern können, die Welt ein bisschen besser zu machen. Im Klimaforschungslabor des Sonnenparks in St. Pölten stehen viele Stationen und Materialien zum Erforschen zur Verfügung.
Die Lernziele des Klimaforschungslabors
- Angeleitete, spielerische und vertiefende Auseinandersetzung mit den Themen Stadt, Klima und Begrünung
- Zusammenhänge zwischen Klima, Stadt und Grün verstehen lernen und herstellen Bewusstseinsbildung
- Auseinandersetzung mit eigenen Wünschen, Ideen, Forderungen und Erarbeitung von Handlungsmöglichkeiten, um das Stadtklima positiv zu beeinflussen
- Stadtgrün und Wohnsituation: Wie viel Grün gibt es in eurer Wohnumgebung? Würdest du gerne daran etwas verändern?
- Aufzeigen verschiedener Begrünungsmöglichkeiten: Fassadenbegrünung, Straßengrün, Hochbeete, Pergolen, Parkanlagen, Oberflächenentsiegelung
- Kennenlernen, verstehen und selbstständig durchführen von Mikro-Klimamessungen und Daten
- Sensibilisierung auf persönliche Empfindungen und Einschätzungen bezogen auf Temperatur, Wohlbefinden, Aufenthaltsorte im Sommer, wegen Hitze gemiedene Orte, etc.
- Kennenlernen von Methoden in der Forschung und Wissenschaft: Klimamessungen, Befragungen, Auswertungen, Grafiken verstehen etc.
Das Material wurde im Rahmen des Projekts „STADTOASE – Auf dem Weg nach Smart Pölten“ erarbeitet.