
Archiv

mobility4job
„mobility4job“ identifiziert mobilitätsbedingte Hemmnisse für den Einstieg in die Erwerbstätigkeit und definiert Mobilitätsvoraussetzungen und -dienstleistungen für den ländlichen Raum, die Frauen und Männern mit Versorgungs- und Betreuungspflichten eine chancengerechte Teilhabe am Erwerbsleben ermöglichen.

Partizipation 2.0
Das Projekt „Partizipation 2.0“ beschäftigt sich mit Partizipation 2.0dem Transfer und dem Aufbereiten von planerischen Entwurfsarbeiten für potenziell Interessierte sowie mit dem Erheben von Nutzungsansprüchen

CompactGardenLiving
„CompactGardenLiving“ zielt auf eine erweiterte, urbane Lebensideenskizze zu einem Gebäude mit Nutzgärten am Dach, Balkon und im Erdgeschossbereich und auf ein Wohnkonzept ab, das ein grünes „Wohn-(Nutz-)Garten“-Modell in den Mittelpunkt stellt.
Konferenz: Gender Dimension in European Research – Good Practice from Framework 7 and Future Outlook
Die Konferenz im Haus der Forschung der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) gab Einblick in das Thema „Gender Dimensionen in Wissenschaft und Forschung“ auf europäischer Ebene. Das

GenderTechnikBilder
„GenderTechnikBilder“ beleuchtet die Darstellung und Repräsentation von Frauen und Männern in technischen und ingenieurwissenschaftlichen Bereichen, wobei ein wesentlicher, aber bislang wenig erforschter Bereich der Medienlandschaft – nämlich Websites und populäre, öffentlichkeitswirksame Informationsmaterialien – im Zentrum steht.

Buch: Gender Studies in den Ingenieurwissenschaften
Das Buch „Gender Studies in den Ingenieurwissenschaften“ von Bente Knoll und Brigitte Ratzer zeigt auf verständliche Weise die Bedeutung von Gender in den Technik- und