Unterwegs zwischen Erwerbs- und Familienarbeit
Eine Analyse in den niederösterreichischen Regionen Triestingtal und Schneebergland. Ergebnisse der Studie.
Eine Analyse in den niederösterreichischen Regionen Triestingtal und Schneebergland. Ergebnisse der Studie.
Die Entwicklung eines Analyse- und Aktivierungsinstrumentariums plus Dienstleistungen zur Initiierung und Förderung von nachhaltigen Mobilitätsformen im Alltag in und mit ländlichen Gemeinden steht hier im Fokus.
Begleitend zur österreichweiten Mobilitätserhebung „Österreich unterwegs“ führen wir vertiefende qualitative Erhebungen zur Mobilität von Menschen mit Betreuungsaufgaben durch.
„mobility4job“ identifiziert mobilitätsbedingte Hemmnisse für den Einstieg in die Erwerbstätigkeit und definiert Mobilitätsvoraussetzungen und -dienstleistungen für den ländlichen Raum, die Frauen und Männern mit Versorgungs- und Betreuungspflichten eine chancengerechte Teilhabe am Erwerbsleben ermöglichen.
Die Broschüre bereitet, ausgehend von Alltagsannahmen zu Umweltsorgen, Umweltentscheidungen, Mobilitätsverhalten und Lärm, Zahlen aus dem aktuellen österreichischen Mikrozensus-Sonderprogramm „Umweltverhalten und Umwelteinstellungen 2007“ auf. Darin werden
Die zu gestaltende Schnellstraße S8 stellt eine wichtige überregionale Straßenverbindung zwischen Wien und Bratislava dar. Das entwickelte Gestaltungskonzept sieht vor, die attraktiven Eigenschaften der Landschaft zu
In der Mobilitätsforschung, Verkehrsplanung sowie Verkehrstechnologie sind männlich dominierte Lehrmeinungen, Methoden und Herangehensweisen und damit auch männlich dominierte Lösungen die übliche Praxis. Die seit Jahrzehnten
Frauen und Männer haben immer noch ungleiche Mobilitätschancen. Hintergrundbericht zum Thema „Genderaspekte und Mobilität“ zum Projekt des Verkehrsclub Österreich VCÖ. Neben empirischen Grundlagen enthält der
Im Auftrag der Wiener Grünen fand ein mehrmaliges Coaching für grüne Bezirksrätinnen zu den Themenbereichen Stadtplanung und Verkehr statt. Bente Knoll fungierte als Trainerin für
Das Forschungsprojekt „Frauenwege – Männerwege“ beschäftigt sich mit der Genderthematik in der Verkehrsplanung anhand von konkreten Beispielen ausgewählter Verkehrs- und Mobilitätserhebungen. Ausgewählte Beispiele gängiger Methoden
Büro für nachhaltige Kompetenz
B-NK GmbH
Diepoldplatz 6/18
1170 Wien
Weitere Betriebstätte:
Zwingendorf Nr. 61
2063 Zwingendorf
E-Mail: office@b-nk.at
Telefon: +43 1 9908996
Mobil: +43 676 6461015
© Büro für nachhaltige Kompetenz B-NK GmbH 2021